Die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgen nach den gesetzlichen Regelungen des SGB VIII sowie der Datenschutzgrundverordnung.
Grundsätzliches
Datenschutz ist neben allen formalen und gesetzlichen Vorgaben auch eine Frage der Achtung.
Das Recht an den eigenen Daten/dem eigenen Bild ist ein Persönlichkeitsrecht und gilt für jeden Menschen.
Warum werden überhaupt Daten erhoben?
Eine Kindertageseinrichtung muss über die Aufnahme der Kinder entscheiden. Sie hat zur Aufgabe, die Kinder entsprechend ihrer sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung zu fördern. Bei der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder orientieren die Erzieherinnen und Erzieher ihre Angebote am Alter, am Entwicklungsstand, an den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, an der Lebenssituation, an der ethnischen Herkunft sowie an den Interessen und Bedürfnissen der einzelnen Kinder. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kindertageseinrichtungen Informationen über das Kind, die Eltern und gegebenenfalls weitere Familienmitglieder (personenbezogene Daten).
Warum dürfen Daten überhaupt erhoben werden?
Das Datenschutzrecht erlaubt der Kindertageseinrichtung für bestimmte Zwecke Daten von Ihnen, Ihrem Kind oder Ihrer Familie zu erheben. Die Erhebung ist auf die zur Umsetzung des Betreuungsverhältnisses erforderlichen Daten zu beschränken.
Soweit darüber hinaus noch Bedarf an personenbezogenen Daten besteht (z. B. zur Umsetzung besonderer pädagogischer Konzepte), dürfen diese nur mit Ihrer Einwilligung erhoben werden (soweit ein Erheben auf Grundlage einer Einwilligung zulässig ist).
Was geschieht mit den Daten?
Diese personenbezogenen Daten werden in Akten oder Dateien gespeichert. Dabei wird streng darauf geachtet, dass nur befugte Personen Zugang zu diesen Daten haben.
Nachdem Ihr Kind die Einrichtung verlassen hat, werden diese Daten gelöscht bzw. vernichtet. Nur wenn berechtigte oder rechtliche Interessen berücksichtigt werden müssen (z. B. bei gewährten Fördermaßnahmen), dürfen Daten länger aufbewahrt bzw. weitergegeben werden, wenn es dafür eine Rechtsgrundlage gibt oder Eltern eingewilligt haben.
Haben Sie ein Recht auf Auskunft?
Sie dürfen immer wissen, was mit Ihren Daten geschieht. Sie haben das Recht auf Auskunft zu den Daten, die zu Ihrer Person und, wenn Sie personensorgeberechtigt sind, zu Ihrem Kind gespeichert werden. Der Träger ist verpflichtet, die entsprechenden Regelungen einzuhalten.
Wen können Sie ansprechen?
Verantwortlich für den Umgang mit den personenbezogenen Daten ist die Leitung der Kindertageseinrichtung. Wenn Sie Fragen zum Umgang mit Ihren Daten oder denen Ihres Kindes haben, können Sie diese jederzeit ansprechen.
Hinweise zur Datenverarbeitung
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Elterninitiative Baumhaus e.V., Klarenhofstraße 1, 53332 Bornheim
Tel. 02222 8039855, Email: info@elterninitiative-baumhaus.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Pädagogische Leitung der Einrichtung: Katharina Töws, Klarenhofstraße 1, 53332 Bornheim
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und was ist die Rechtsgrundlage dafür?
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Vertragsabwicklung. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich.
Welche Arten von Daten verarbeiten wir und woher stammen sie?
Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten, die wir von Ihnen selbst erhalten haben:
Eltern
- Anrede, Vorname, Nachname, Familienstand (Sorgerechtsregelung), Nationalität, Religionszugehörigkeit, Geburtsdaten, Beruf, Angaben zur Beschäftigung, eine gültige E-Mail-Adresse(n), Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk, dienstlich und privat), Bankverbindung
Kind/Kinder Name, Geschlecht, Nationalität, Herkunftsland, Abfrage Flüchtlingskind, Muttersprache, Zweitsprache, Status Inklusionskind, Geburtsdatum, Aufnahmedatum, -ort und Betreuungszeit, voraussichtliche Einschulung und Schule, Krankenversicherung, Hausarzt/ Hausärztin, Kinderkrankheiten, bestehende Krankheiten, Allergien, Impfstatus,
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die Daten nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) gespeichert, es sein denn, Sie haben in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt.
Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 14 Abs. 2 Buchstabe c in Verbindung mit Art. 21 DS-GVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO beruht.
Wo können Sie sich im Zweifelsfall beschweren?
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 41002 Düsseldorf.