Kita

Überblick über Team, Einrichtung und pädagogisches Konzept


Team

Unser Team besteht aus vier pädagogischen Fachkräften sowie einer Alltagshelferin. Neben der pädagogischen Grundausbildung verfügen einige Fachkräfte über weitere Qualifikationen, wie z.B. die Weiterbildung zur Motopädin, eine Fortbildung zur Fachkraft für die U3-Betreuung oder die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson. Zudem besuchen unsere Fachkräfte regelmäßig Fortbildungen zu unterschiedlichen Themenfeldern.

Unserem Team ist es wichtig, neben dem Betreuungsauftrag auch den Erziehungs- und Bildungsauftrag umzusetzen und die Kinder somit in ihrer Kita-Zeit in ihrer Entwicklung ganzheitlich und individuell zu begleiten und zu fördern.



Konzeption

Situationsorientierter Ansatz

Die Kinder mit ihren individuellen Lebenssituationen, Stärken, Schwächen und Interessen stehen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Wir arbeiten situationsorientiert und gestalten die pädagogischen Prozesse somit aus der Beobachtung am Kind heraus. Hierbei ist die genaue Wahrnehmung jedes Kindes durch eine gezielte, fachliche Beobachtung eine wichtige Grundlage der pädagogischen Arbeit.

Schwerpunkt Sprachförderung

Einen besonderen Schwerpunkt in unserer pädagogischen Arbeit setzen wir auf die Sprachförderung der Kinder. Neben der gezielten Förderung von Kindern mit besonderem Sprachförderbedarf ist die Entwicklung der Sprachkompetenz aller Kinder ein wichtiger Bestandteil des Kindergartenalltags.

Schwerpunkt Bewegung

Wir sind uns bewusst, dass Bewegungserziehung im Rahmen frühkindlicher Bildungsprozesse einen besonderen Stellenwert einnimmt. In den gezielten Bewegungsangeboten, die wir (mit den Kindern) entwickeln, stellen wir diesen Entwicklungsbereich als zertifizierter Bewegungskindergarten immer wieder in den Fokus – egal ob im Alltagsgeschehen, in Bewegungseinheiten in der Natur oder im wöchentlichen angeleiteten Turnen in der nahegelegenen Schulturnhalle.

Schwerpunkte Ernährung und Gesundheit

Da die Kita neben dem Elternhaus einen entscheidenden Einfluss auf die gesunde Entwicklung der Kinder hat, sehen wir die Gesundheitsförderung als zentrale Aufgabe von uns an. Neben einer ausgewogenen Ernährung und der Bewegungsförderung nehmen wir den Bereich der Entspannung als wichtigen Bestandteil unserer Arbeit wahr. Dies spiegelt sich auch darin wider, dass wir die Zertifikate „Kita Vital“ und „Zertifizierter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung“ führen.


Tagesablauf

Wir begegnen den Familien flexibel in ihren Bedürfnissen und formulieren keine festen Bring- und Abholzeiten.

  • Ankommen der Kinder / Freispiel: Die Kinder suchen sich nach ihren Bedürfnissen Spielbereiche und Spielpartner*innen aus
  • Frühstück: Bis um 9.30 Uhr besteht die Möglichkeit, am Frühstücksbuffet teilzunehmen. An ausgewählten Tagen planen wir ein gemeinsames Frühstück.
  • Wechselnde Angebote zwischen 10-12 Uhr: Tagesformabhängig und situationsorientiert finden verschiedene Aktivitäten (während des Freispiels) statt. Am Ende der Freispielzeit treffen wir uns als Gruppe täglich zu einem Gesprächskreis. Unser Ziel ist es, jeden Tag nach draußen zu gehen.
  • Mittagessen um 12.15 Uhr: Mit einem Tischspruch beginnen wir das gemeinsame Mittagessen. Jedes Kind bestimmt selber seine Portion.
  • Ruhephase: Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit zum Ruhen oder Schlafen.
  • Abholzeit: Unsere Kita schließt um 14.30 Uhr, weshalb bis dahin spätestens alle das Baumhaus verlassen haben.


Regelmäßige wöchentliche Aktivitäten:

Musikalische Früherziehung

Turnen in einer Schulturnhalle

Vorschule